News aus Bocholt 2024


Aktuelle News aus Bocholt 2024.

Datum: 01.08.2024, 09:30 Uhr
Stadtgeschichte: Das Filetst ck der Stadt

Bocholter Stadtarchiv befasst sich in der Themenreihe 'Foto des Monats' diesmal mit der Geschichte der Ritterstra e

Das Bocholter Stadtarchiv befasst sich in seiner monatlichen Themenreihe zum Anlass der 100-j hrigen Bebauung mit der Geschichte der Ritterstra e. Einer Stra e, die vor allem durch wechselnde Namensgebungen und durch ihre st dtische Lage auff llt. Ein Architekt bezeichnete die Stra e im Jahre 2007 einmal als 'Filetst ck der Stadt'.

Auf Antrag des Zimmermeisters Jacob Seesing genehmigte die Stadtverordnetenversammlung am 31. August 1897 den Neubau einer Stra e n rdlich der Stadt und widmete diese auf den Namen Ritterstra e. An der neuen Verbindungsstra e zwischen Herzogstra e und 'Chausee Dinxperlo nach Bocholt' bestand seinerzeit bereits die Betriebs- und Wohnst tte des Antragstellers. Planm ig sollte die vollst ndig befestigte und mit Laternen erhellte Stra e bereits 1899 vollendet sein, da anderenfalls die Stadt auf Kosten des Antragsstellers die Fertigstellung vornehmen w rde.

Verz gerungen in den Planungen und im Genehmigungsverfahren f hrten jedoch dazu, dass die Ritterstra e sogar 1927 'noch nicht den baupolizeilichen Bestimmungen f r den ffentlichen Verkehr und den Ausbau fertig hergestellt ist […].' Die anliegende Bebauung dieses Verkehrsweges nahm durch die geplante Wohnhausgruppe des Architekten Ludwig Beier, des Vermessungsobersekret r Karl B schlepp und des Stadtoberbauf hrers Richard Unger 1924 ihren Anfang. Die fortschreitende Besiedlung der Stra e brachte auch den sukzessiven Ausbau der Stra e voran.

Fortan galt die Ritterstra e als Wohnort der Bocholter Verwaltungs- und Handwerkeroberschicht. Grund genug f r Oberb rgermeister Dr. Schmitz in der Stadtverordnetensitzung am 21. Mai 1933 die Umbenennung in 'Schlageterstra e' zu verk nden. Anlass dazu waren die am selben Tag reichsweit stattfindenden Gedenkfeiern zu Ehren des ehemaligen Widerstandsk mpfers Albert Leo Schlageter, welcher von den Nationalsozialisten zum 'M rtyrer' instrumentalisiert wurde. 1946 erfolgte wiederum die R ckbenennung in Ritterstra e. Ein Antrag der SPD aus dem Jahre 1979, die Ritterstra e in Gustav-Kr ger-Stra e umzubenennen wurde aufgrund gro er Proteste der Anliegenden einstimmig abgelehnt, weshalb die Stra e bis heute ihren urspr nglichen Namen beibehalten hat.

Das Foto zeigt die Ritterstra e zum Stand M rz 1950 aus Blickrichtung der Herzogstra e. Im Vordergrund steht das 1927 errichtete sogenannte Beh rdenhaus (Nr. 5 / Kreuzung Auf der Recke), welches neben mehreren Beh rden zwischenzeitlich zuerst vom Katasteramt und ab 1. M rz 1939 vom Gesundheitsamt genutzt wurde.


Text: Hendrik Schlaghecken, Stadtarchiv Bocholt / Foto: Stadtarchiv Bocho






Infobox:

Diese Seite teilen:
Seite jetzt auf Facebook teilen Seite jetzt auf Skype teilen Seite jetzt auf Printerest teilen Seite jetzt auf Tumblr teilen Seite jetzt auf Twitter teilen

Aktuelle Linktipps:



AlltagNews
In AlltagNews enthüllen wir faszinierende Erlebnisse und unglaubliche Wahrheiten.

Bald Geburtstag?

Für eine gelungene Geburtstagsfeier sind ansprechende Einladungen unerlässlich, die die Vorfreude der Gäste bereits im Voraus wecken.

Hunger?

Lecker essen.