Stadtbibliothek Bocholt freut sich ber 1000-Euro-Spende der Volksbank Bocholt Stiftung
Der Gaming-Club der Stadtbibliothek Bocholt hat jetzt eine Spende von 1000 Euro von der Volksbank Bocholt Stiftung erhalten. Der Club besteht aus einer festen Gruppe von Kindern, die sich monatlich treffen, um gemeinsam zu spielen und dabei ihre Medienkompetenz zu schulen.
Gemeinsam beraten die Kinder, welche Spiele eingekauft und gespielt werden sollen, und setzen sich anschlie end kritisch mit diesen auseinander. Gespielt wird an der PS5, der Switch oder auch mal am Tablet. Die Teilnahme am Gaming-Club ist kostenlos.
Dabei steht das kooperative Spielen im Vordergrund: „So werden die sozialen Kompetenzen der Jungen und M dchen ganz nebenbei spielerisch gef rdert“, sagt Bocholts Kulturdezernent Bj rn Volmering. Er bedankte sich gemeinsam mit Vertreterinnen der Bocholter Stadtbibliothek f r die Spende der Volksbank Bocholt Stiftung.
„Unserem Stiftungskuratorium ist es wichtig, dass es bei dem Projekt eben nicht nur ums Zocken geht, sondern dass auch der verantwortungsvolle Umgang der Sch lerinnen und Sch ler mit digitalen Medien gef rdert wird“, sagt Bernd Kleine-R schkamp von der Volksbank Bocholt Stiftung.
„Zum Gaming Club geh rt nat rlich auch die Vermittlung der Grundlagen der Medienkompetenz“, sagt Romina Raske von der Stadtbibliothek Bocholt. Sie leitet den regelm ig stattfindenden Gaming-Club gemeinsam mit ihrem Kollegen Daniel Heisterkamp. So werde den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern beispielsweise auch der richtige Umgang mit pers nlichen Daten im Netz vermittelt, betont Raske.
„Zockabende“ im Ferienprogramm
Zus tzlich bietet die Stadtbibliothek im Ferienprogramm kostenlose „Zockerabende“ an. Dabei k nnen Kinder und Jugendliche die Bibliothek au erhalb der regul ren ffnungszeiten in einem besonderen Rahmen erleben. Gemeinsam werden Probleme gel st und Tipps ausgetauscht, wobei auch hier Medienkompetenz und kooperatives Spielen im Fokus stehen.